top of page

Di., 03. Nov.

|

Online, Zoom

Design Thinking DeepDive - 5x Dienstag Vormittag

Über 20 Methoden in zweieinhalb Tagen. Anhand fiktiver Szenarien arbeiten wir uns in Kleingruppen durch verschiedene Methoden der 5 Phasen nach d.school

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
Design Thinking DeepDive - 5x Dienstag Vormittag

Zeit & Ort

03. Nov. 2020, 09:00 – 13:00

Online, Zoom

Über die Veranstaltung

Inhalt: Design Thinking – die Innovationsmethode, die kreatives Denken mit moderner Geschäftsfeldentwicklung kombiniert. Design Thinking will möglichst viel kreatives Potential im Innovationsvorhabens freisetzen, um systematisch komplexe Probleme oder Aufgabenstellungen zu lösen. Der Prozess selbst richtet sich ganz gezielt auf den Kunden aus. Ihm sollen möglichst früh im Prozessverlauf die im Innovationsprozess entstandenen Ideen und Lösungen präsentiert werden. Zugleich wendet Design Thinking verschiedene Methoden an, um die Sicht des Kunden mit seinen Wünschen, Bedürfnissen und Zielen für das Innovationsteam und damit das Unternehmen sichtbar zu machen.   Zielsetzung des Workshops: Wir werden uns auf das fünfstufige Design-Thinking-Modell konzentrieren, das vom Hasso-Plattner Institute of Design in Stanford (d.school) vorgeschlagen wurde. Das Verständnis dieser fünf Stufen des Design Thinking befähigt jeden, die Methoden des Design Thinking anzuwenden, um komplexe Probleme zu lösen. Die fünf Stufen des Design Thinking:

Verstehen

Vefinieren (das Problem)

Ideenfindung

Prototyp

Test

Die nichtlineare Natur des Design Thinking Beim 5-Stufen Modell führt in der Theorie eine Phase scheinbar zur nächsten, mit einer logischen Schlussfolgerung beim Benutzertest. In der Praxis wird der Prozess jedoch in einer flexibleren und nicht-linearen Weise durchgeführt. Daher sollten die Stufen als verschiedene Modi verstanden werden, die zu einem Projekt beitragen, und nicht als aufeinanderfolgende Schritte. Zum Beispiel können verschiedene Gruppen innerhalb des Designteams mehr als eine Phase gleichzeitig durchführen, oder die Designer können während des gesamten Projekts Informationen und Prototypen sammeln, damit sie ihre Ideen zum Leben erwecken und die Problemlösungen visualisieren können. Auch können die Ergebnisse der Testphase einige Erkenntnisse über die Benutzer offenbaren, was wiederum zu einer weiteren Brainstorming-Sitzung (Ideate) oder zur Entwicklung neuer Prototypen (Prototype) führen kann.

03.11.2020, 09:00 - 13:00 Uhr: Empathize - den Kunden Verstehen 10.11.2020, 09:00 - 13:00 Uhr : Das Problem definieren 17.11.2020, 09:00 - 13:00 Uhr : Ideate - Ideen generieren 24.11.2020, 09:00 - 13:00 Uhr : Prototypen 01.12.2020, 09:00 - 13:00 Uhr : Testen und Validieren

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page